IT-Systeme und IT-Organisationen sind ständig im Wandel und müssen sich den jeweils aktuellen Bedrohungen anpassen. Red-/Blue Teaming ist ein optimaler Ansatz, um die Verteidigungsfähigkeit Ihrer IT-Organisation gegen böswillige Angriffe zu überprüfen und weiterzuentwickeln.In Kooperation mit Ihrer Cyberabwehr-Organisation oder Ihres Security Operation Centers (SOC) entwerfen wir reale Angriffsszenarien und spielen sie gemeinsam mit Ihnen durch.
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops werden wir verschiedene Angriffs-Szenarien und mögliche Auswirkungen auf Ihre Sicherheitsumgebung umsetzen und nutzen dazu die Methodik des Red-/Blue-Team-Assessments. Wir versuchen dabei, Ihre Sicherheitsumgebung unter kontrollierten Bedingungen zu penetrieren und mit einem Team als Angreifer (Red) und einem Abwehrteam (Blue) unter Realbedingungen die Angriffe zu verstehen und zu diskutieren. Wir erläutern dabei in einem Online-Seminar die Vorgehensweise und Abwehrstrategien. Mögliche Szenarien könnten sein:
Von einen Red-/Blue Teaming Assessment haben Sie konkrete Vorteile:
Wichtig: Eine gezielte Kompromittierung Ihrer IT-Infrastruktur im Zuge des Assessments wird nur in Absprache durchgeführt. Es werden dabei mögliche Schwachstellen und Risiken aufgezeigt, sowie alle Maßnahmen, die aus unserer Sicht notwendig für deren Behebung sind.
Wenn Sie Interesse an einem individuellen, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Angebot haben, senden Sie einfach eine Anfrage an uns: info@ditis.de
Ein Red-Blue-Team-Assessment ist eine Sicherheitsübung, die darauf abzielt, die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Unternehmens zu testen und zu verbessern. Dabei werden zwei Teams gebildet: das "Red Team", das Angriffe simuliert, und das "Blue Team", das verteidigt. Beide Teams lernen voneinander und verbessern in interaktiven Sessions die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens.
Es ermöglicht Ihrem IT-Team, ihre Sicherheitsmaßnahmen in einer realistischen Umgebung zu testen und zu verbessern, bevor echte Angriffe auftreten. Es fördert auch die Zusammenarbeit zwischen den Teams und hilft, das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen.
Die Implementierung von "Security und Privacy by Design" erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die technische, organisatorische und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören die Durchführung von Risikoanalysen und Datenschutzfolgenabschätzungen, die Integration von Sicherheits- und Datenschutzstandards in den Entwicklungsprozess, die Schulung von Mitarbeitern in Sicherheits- und Datenschutzpraktiken sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung. Unser Vorgehensmodel "Digital Product Security" hilft Ihnen bei der Umsetzung dieser Anforderungen.